Erziehungspartnerschaft
Nicht nur die Arbeit mit Ihrem Kind ist von großer Bedeutung – auch die Kommunikation zwischen Ihnen und mir spielt eine zentrale Rolle.
Vertrauen bildet unsere Basis. Ohne Vertrauen kann das Loslassen für Sie schwerfallen, und Ihr Kind wird dies spüren und nur schwer bei mir ankommen.
Um Vertrauen zu schaffen, braucht es eine offene und regelmäßige Kommunikation.
Ich werde Sie kontinuierlich informieren – auch wenn es keinen akuten Handlungsbedarf gibt. Dabei gehe ich mit allen Informationen transparent um. Sie entscheiden selbst oder gemeinsam mit mir, wie Sie damit umgehen möchten.
Hierfür nutzen wir vor allem die Tür- und Angelgespräche: Wie hat Ihr Kind geschlafen? Hat es genug gegessen? Stehen vielleicht Zahnungsschübe an? Oft sind es gerade diese kleinen Informationen, die den Schlüssel zu scheinbar unerklärlichen Situationen liefern.
Gemeinsam werden wir viele neue Entwicklungen bei Ihrem Kind erleben.
Diese zu fördern, liegt in unser aller Interesse. Haben Sie Wünsche oder Anregungen, bin ich jederzeit offen für Gespräche.
Dasselbe gilt für Kritik – ein offenes Wort hilft, Missverständnisse schnell zu klären.
Bei Bedarf stehe ich jederzeit für ausführlichere Elterngespräche zur Verfügung.
Zusätzlich lege ich für jedes Kind eine Dokumentationsmappe an.
Dort sammle ich Fotos, Bilder, Bastelarbeiten und wichtige Entwicklungsschritte.
Diese Mappe gehört Ihrem Kind und wird am Ende der Betreuungszeit an Sie übergeben.